Sammelband 1: Brauchtum im Artglauben

15,90

Vorrätig

Kategorien: ,

enthält:

Jürgen Rieger: Über Sinn und Gestaltung artgläubiger Feiern und Feste

Edda Schmidt: Erntedank

Weihnachten

Sepp Biber: Weihnachten –Nordisches Fest Seite 261

Festband mit 288 Seiten

 

Zum Geleit der 3. Auflage:

Mit dieser unveränderten Wiederauflage unseres Buches „Brauchtum im Artglauben“ geben wir auch weiterhin einen Wegweiser für Brauchtum und Feiergestaltung unserer Art an die Hand.
Die Sammlung soll als Regelwerk, und vor allem als Hausschatz, Begleiter im täglichen Leben sein, sowie einen wertvollen Gegenpol zu christlichen Jahresfeiern darstellen. Das Wissen aus alten Überlieferungen, unsere jahrelange Erfahrung, und die Gewißheit, daß unsere Vorfahren auch vor der Christianisierung an alten Sitten und Bräuchen festgehalten haben, wollen wir, als Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft, weitergeben.
Erleben Sie den Sinn und die Notwendigkeit der Gestaltung einer artgläubigen Feier zu einer gemeinschaftlichen Andacht, und beteiligen Sie sich damit an der Weitergabe dieser wichtigen Grundfeste für unsere Nachkommen.

Haben Sie viel Freude beim Lesen und bei der späteren Verwirklichung unvergeßliche Augenblicke!

Hausen, den 23. Nebelung 3821 n.St.

Bina Seiferth

Leiterin der Artgemeinschaft

 

Vorwort zur 2. erweiterten Auflage

Die nun zweite Auflage dieses Buches wurde an ein paar wenigen Stellen verbessert. Besonderes Augenmerk liegt hier auf dem eingegliederten Heft, welches unter dem Namen „Weihnachten – Nordisches Fest“ vor 16 Jahren bei uns erschien. Es handelt sich dabei um einen Vortrag, der bei der Vorweihnachtsfeier der Artgemeinschaft am 1. im Julmond 3790 n. St. gehalten wurde. Gerade von kirchlicher Seite wird immer wieder versucht, Weihnachten als ein urchristliches Fest hinzustellen. Daß seine Wurzeln viel älter sind, wird in diesem Abschnitt des vorliegenden Buches überzeugend nachgewiesen. Ich wünsche Ihnen mit allen drei Bereichen, welche Sie in ihrem Familien- und Freundeskreis direkt anwenden können, viele schöne Stunden.

Zeitz, den 20.11.3817 n.St.

Jens Bauer

Leiter der Artgemeinschaft

 

Zum Geleit

Unter dem Oberbegriff “Brauchtum im Artglauben” liegen nun die drei wichtigsten Schriften der Artgemeinschaft-GGG zu diesem Thema in neuer zusammengefaßter Form mit fest gebundenem Umschlag vor.
Das Werk enthält Jürgen Riegers Schrift “Über Sinn und Gestaltung artgläubiger Feiern und Feste”, die bisher als Heft 5 der Reihe “Wesen und Werden der Artreligion” erschienen ist. Hier fließt ein Vierteljahrhundert Erfahrung mit ein, die Jürgen Rieger bei den Feiergestaltungen der Artgemeinschaft-GGG erwarb, aber auch Wissen, das er sich durch entsprechende Literatur aneignete. Der Autor geht dabei umfangreich auf jedes Detail ein.
Die lange vergriffene ausführliche Schrift von Edda Schmidt “Erntedank” wird als weiteres eingefügt. Mit ihrer Fülle von Wissenswertem, Gedichten, Liedern und Gedanken zum Erntedank ist diese ein wertvoller Beitrag zum Thema Brauchtum. Zahlreiche stimmungsvolle Zeichnungen und Holzschnitte runden ihre Arbeit ab. Das Standardwerk der Artgemeinschaft-GGG zum Weihnachtsfest: “Weihnachten – Brauchtum im Artglauben” schließt diesen Sammelband ab. Die Schrift, 3769 n. St. erstmals erschienen, lag bereits in 4. verbesserter und erweiterter Auflage vor, ist jedoch aufgrund der großen Nachfrage vergriffen gewesen. Es enthält Feiervorschläge für den Jul­eingang mit dem Ruprechtstag und den Text eines Weihnachtsspieles mit Kindern. Es leitet an, wie die vorweihnachtlichen Sonntage in der Familie verbracht werden können, zeigt Beispiele für Mitwinter- und Weihnachtsfeiern zuhause und in größerer Gemeinschaft, auch Wintersonnwend- sowie Jahreswechselfeier auf. Dutzende volkstreuer Gedichte für diese Zeit finden sich hierin, wie auch mehr als siebzig Weihnachtslieder unserer Art, dazu Geschichten und Schilderungen des Brauchtums dieser Zeit. Hausmusikpflegende Familien können durch die dargebrachten weihnachtlichen Musikstücke das Gemeinschaftserlebnis ihres Kreises vertiefen.
Damit liegt mit diesen drei Teilen ein wertvoller Sammelband vor, der letzlich durch seine fest gebundene Fassung besticht und eine Bereicherung jedes Bücherschrankes darstellt.

Stockstadt, den 27.12.3812 n. St.

Axel Schunk

Leiter der Artgemeinschaft

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0528 kg
Größe 22 × 16 × 3 cm