Fischer, Hans: Weistum und Wissen in Märchen der Brüder Grimm – Unsere eigenständige Religion

8,00

Nicht vorrätig

Kategorie:

3792 n. St., 303 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag


Dem Buch vorangestellt ist eine wesentliche Einführung in die germanische Götterwelt.
Welche Aufgaben hat der Mensch in dieser Welt?
Wie verläuft sein Schicksalsweg und welchen Sinn hat er?
Die Daseinsbereiche, die Idee der Wiedergeburt, der Erkenntnisweg, die menschlichen Erlebnisformen und Lebensstufen, die „Erlösung“ in vorchristlicher Zeit und das Karma-Gesetz…?
Auf alle diese Fragen können uns die Märchen eine befreiende Antwort geben und eine Lebenshilfe sein.

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wesentliches der germanischen Götterwelt
    – die Aufgabe der Menschen darin
    – der menschliche Schicksalsweg und sein Sinn
  • Die drei Daseinsbereiche
  • Die Idee der Wiedergeburt
  • Der Erkenntnisweg
  • Die fünf Daseinsgruppen
  • Die menschlichen Erlebnisformen
  • Die Lebensstufen
  • “Erlösung” in vorchristlicher Zeit
  • Das Karmagesetz
  • Über Meditation in den Märchen
  •  Allerleihrau
  • Aschenputtel
  • Die Bienenkönigin
  • Brüderchen und Schwesterchen
  • Die zwölf Brüder
  • Die sechs Diener
  • Der Eisenhans
  • Fitchers Vogel
  • Fundevogel
  • Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
  • Die Gänsehirtin am Brunnen
  • Der goldene Vogel
  • Hans im Glück
  • Der gläserne Sarg
  • Der Vogel Greif
  • Hänsel und Gretel
  • Jorinde und Joringel
  • Die Kristallkugel
  • Die Lebenszeit
  • Vom Machandelbaum
  • Die drei Männlein im Walde
  • Marienkind
  • Die Nixe im Teich
  • Haben Märchen für uns heute noch eine Bedeutung?
    – Der Wolf und die sieben Geißlein
    – Die Rabe
  • Die sieben Raben
  • Rapunzel
  • Rumpelstilzchen
  • Schneeweißchen und Rosenrot
  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
  • Der Trommler
  • Das Wasser des Lebens
  • Die weiße Schlange